Furzklemmer — Furzklemmerm 1.feiger,ängstlicherSoldat.ErschnürtdieDarmwindeabdurchZusammenklemmenderGesäßbackenbeimStrammsteheno.ä.BSD1965ff. 2.geizigerMensch.NichteinmalDarmwindegibterher(odererwartet,bisauseinemzweiwerden).1900ff.… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Geiz — Allegorie des Geizes (Jakob Matham, ca. 1587) … Deutsch Wikipedia
Geizhals — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Charaktereigenschaft Geiz; für den botanischen Begriff siehe Geiztrieb. Marja Fjodorowna: Der Geizhals (1890) … Deutsch Wikipedia
Geizkragen — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Charaktereigenschaft Geiz; für den botanischen Begriff siehe Geiztrieb. Marja Fjodorowna: Der Geizhals (1890) … Deutsch Wikipedia
Knauser — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Charaktereigenschaft Geiz; für den botanischen Begriff siehe Geiztrieb. Marja Fjodorowna: Der Geizhals (1890) … Deutsch Wikipedia
Krämerseele — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Charaktereigenschaft Geiz; für den botanischen Begriff siehe Geiztrieb. Marja Fjodorowna: Der Geizhals (1890) … Deutsch Wikipedia
Pfennigfuchser — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Charaktereigenschaft Geiz; für den botanischen Begriff siehe Geiztrieb. Marja Fjodorowna: Der Geizhals (1890) … Deutsch Wikipedia
Filz — 1. Einem filtz ist nicht gut leihen. – Henisch, 1095. Lat.: Nemo credit homini sordido vel perparco. 2. Einem filtz ist sein Gut an die Rebe (Ribbe) gewachsen oder ans Hertz gepicht. – Henisch, 1095. 3. Merk es, Filz, auch die Fliege hat ihre… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Geizhals — 1. Dem Geizhals sind unter allen Pilzen die goldgelbsten die liebsten. 2. Den Geizhals reut der Schatten, den sein Licht wirft. Lat.: Aquam plorat, cum lavat, profundere. (Plautus.) (Binder II, 211; Faselius, 19; Seybold, 32.) 3. Den Geizhals und … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Geiziger — 1. Auch der Geizige öffnet den Schrank, dauert das Bitten zu lang. It.: L importuno vince l avaro. (Pazzaglia, 22.) 2. Dem Geitzigen ist nichts, der Natur wenig genug. – Petri, II, 74. 3. Dem Geitzigen reucht alles gelt wol. – Henisch, 1470, 4;… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon